Skip to main content

„Verlernen wir endlich Hass und Krieg! Das ist unsere einzige Zukunftsoption.“

Worte aus Politik, Kirche und Gesellschaft bei bundesweiter Abschlussveranstaltung der Ökumenischen FriedensDekade 2023 in Cottbus

Mit dem bundesweiten zentralen Bittgottesdienst für Frieden in der Cottbuser Klosterkirche ist am Mittwoch, 22. November 2023, die Ökumenische FriedensDekade 2023 unter dem Motto „sicher nicht – oder?“ zu Ende gegangen. In ihren Grußworten auf dem anschließenden Empfang brachten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft ihre Hoffnung auf Frieden zum Ausdruck.

Bläserchorklänge auf dem Cottbuser Klosterplatz stimmten am frühen Abend in den ökumenischen Gottesdienst in der Klosterkirche ein, der von der lokalen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Cottbus, dem Ökumenischen Rat Berlin-Brandenburg (ÖRBB) und der ACK in Deutschland gemeinsam vorbereitet worden war.

In dem Gottesdienst wirkten neben Mitgliedern der lokalen ACK auch der orthodoxe Bischof Emmanuel von Christoupolis aus Berlin, Monsignore Dr. Hansjörg Günther, Vorsitzender des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg und der anglikanische Reverend Christopher Easthill aus Wiesbaden für den Vorstand der ACK in Deutschland mit.

Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes lag in den Händen von Susanne Drogan, Kirchenmusikerin der Klosterkirchengemeinde Cottbus, dem Gemeindepädagogen Markus Scholz, der extra für den Gottesdienst eine konfessionell gemischte Projektband zusammengestellt hatte, und Wolfgang Kühne, der den großen Bläserchor leitete.

Die Predigt hielt ein konfessionell gemischtes Team, das in einem gemeinsamen Schaffensprozess die Predigt erarbeitet hatte. Jugendliche der Jungen Gemeinde Cottbus führten mit einem eindrücklichen Theaterstück in die Hauptfrage der Predigt hinein: „Wie finden wir Sicherheit für jede und jeden einzelnen? Nicht nur für Ausgewählte – Menschen oder Völker“.

„Ein wichtiger Satz aus der Predigt ist für uns geworden: ‚Ich will mich an der Hoffnung festhalten‘“, gab Wolfgang Gürtler, Pfarrer der Klosterkirchengemeinde in Cottbus Einblick in die gemeinsamen Vorbereitungen. „Ich hatte da in meinem Teil geschrieben: Ich will an der Hoffnung festhalten. Und irgendjemand in der Gruppe hatte verstanden: Ich will mich an der Hoffnung festhalten. Das fanden wir dann alle viel besser“, berichtet Pfarrer Gürtler.

In seinem Grußwort zeigte sich Reverend Christopher Easthill aus dem Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) dankbar für die große Resonanz der FriedensDekade in diesem Jahr: „Schaut man in die sozialen Netzwerke, bekommt man einen Eindruck davon, wie viele Veranstaltungen in diesem Jahr im Rahmen der FriedensDekade bundesweit stattgefunden haben.“ Stellvertretend für das bundesweite Engagement von Gemeinden und Friedensgruppen vor Ort dankte der Anglikaner Easthill den anwesenden Friedensaktiven in Cottbus: „Es ist nämlich so wichtig, dass über den Frieden gesprochen wird und der Ruf nach Frieden nicht verstummt!“

Oberbürgermeister Tobias Schick übermittelte die Grüße der Stadt Cottbus und teilte seine Gedanken zum Frieden: „Frieden ist das wohl wichtigste Wort in unserer Zeit, und gleichzeitig eines der am meisten gefährdetsten. Vor allem deshalb, weil der Frieden weltweit in Frage gestellt wird. Ja, wir hätten lauter sein müssen. Nicht erst seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, nicht erst seit der Terrorattacke der Hamas gegen die Juden in Israel ist der Frieden auf der Welt in Gefahr. Krieg und Gewalt, Hass und Entwürdigung sind noch immer Mittel gesellschaftlicher Auseinandersetzung und vermeintlich politischer Lösungen. Ich würde mich freuen, würde Frieden – und nicht Krieg – zum Dauerwort des Jahres, des Jahrzehnts, des Jahrhunderts. Denn Frieden ist neben der Würde jeder und jedes Einzelnen und der Freiheit die Grundlage für ein Zusammenleben verschiedener Menschen, ihrer politischen Ziele oder ihrer Religionen. Ich weiß, dass es im Moment nicht so aussieht. Aber wir dürfen die Hoffnung auf Frieden, einen gleichberechtigten, einen gerechten Frieden niemals aufgeben. Doch der Frieden muss verteidigt werden, und er muss verteidigungsbereit sein. Wenn es nicht anders geht, dann muss das auch mit Waffen geschehen, so schmerzlich das ist für alle, die das Wort Frieden ernst nehmen und ernst meinen.“

Die ehemalige Bürgermeisterin der Friedensstadt Osnabrück und diesjährige Friedensbotin der FriedensDekade, Lioba Meyer, erinnerte in ihrem Grußwort an große Gesten aus der Geschichte: „Gesten sagen manchmal mehr als Worte. Sie machen unverrückbar klar: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Jene Würde, die nur im Frieden möglich ist, sie wird durch Hass, Gewalt und Krieg zerstört.“ Meyer gab zu bedenken: „Die Hoffnung auf Frieden liegt in der Hand derer, die der Macht misstrauen, den Spielregeln der Politik, des Militärs und der Wirtschaft“, und endete mit dem Appell: „Verlernen wir endlich Hass und Krieg! Das ist unsere einzige Zukunftsoption.“

Die Ökumenische FriedensDekade findet seit über vierzig Jahren rund um den Volkstrauertag, jeweils in den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag, mit einem jährlich wechselnden Motto und Plakatentwurf, statt. Eine multilaterale Arbeitsgruppe erstellt in jedem Jahr passende Arbeitsmaterialien für Friedensgruppen und Gemeinden, die in lokalen Angeboten, Veranstaltungen und Aktionen bundesweit Verwendung finden.

Weitere Informationen stehen auf der Internetseite www.friedensdekade.de bereit.

Im nächsten Jahr findet die Ökumenischen FriedensDekade vom 10. bis 20. November 2024 statt.

……………………………………

Pressemeldung der ACK in Deutschland vom 22. November 2023

In alle Unsicherheiten der Welt hinein für den Frieden beten (von Bischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der EKD)

In alle Unsicherheiten der Welt hinein für den Frieden beten und nach Gewissheit bei Gott suchen, dazu hat der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer (Magdeburg), aus Anlass der Ökumenischen FriedensDekade, die am 12. November beginnt, aufgerufen.

„Nach zwei Jahren Pandemie, nach fast zwei Jahren Krieg gegen die Ukraine sind viele unserer Sicherheiten erschüttert“, betont Landesbischof Kramer. Und auch die Art, wie der Streit darüber geführt wird, was der richtige Weg sei, wie andere Gedanken und Meinungen abgewertet und beschimpft würden, erschrecke die Menschen. „Dieser laute Streit im Schwarz-weiß-Modus und in der Haltung der Selbstgerechtigkeit zerrt an den Nerven und vergiftet viele Gespräche. Gerüchte, Lügen, Halbwahrheiten, wer kann das alles noch unterscheiden? Was ist noch sicher? Nichts mehr sicher, oder?“, gibt der EKD-Friedensbeauftragte zu bedenken.

Doch gerade in diese Unsicherheit hinein sei es bitter nötig, dass für den Frieden gebetet und nach Gewissheit bei Gott gesucht werde, ist Landesbischof Friedrich Kramer überzeugt. „Und die Ökumenische FriedensDekade ist eine gute Gelegenheit, über diese Fragen nachzudenken, vermeintliche Gewissheiten in Frage zu stellen, Wege zum Frieden zu suchen und für den Frieden in unserer Gesellschaft und in der Welt zu beten“, unterstreicht der EKD-Friedensbeauftragte. Er hoffe daher, dass in vielen Kirchengemeinden in Deutschland die FriedensDekade zum Anlass genommen werde für Gottesdienste, Gespräche, Friedensgebete und Veranstaltungen. „Dazu lade ich die Gemeinden herzlich ein, die zehn Tage vor dem Buß- und Bettag dafür zu nutzen“, so der Landesbischof.

In den Gebeten für den Frieden seien Christinnen und Christen mit vielen Menschen in aller Welt verbunden. „Wir sollen als Kinder des Lichtes nüchtern und wachsam sein und in aller Finsternis und Kriegstrunkenheit vom Licht zeugen und im Licht bleiben“, betont der EKD-Friedensbeauftragte. Waffen und Krieg seien das alte Leben, das bei Gott keine Zukunft habe. „Christen wird in der Heiligen Schrift eine andere Rüstung empfohlen: der Panzer des Glaubens und der Liebe und der Helm der Hoffnung. Glaube, Hoffnung und Liebe, an diesen Geistesgaben, die schützen können, wird sich zeigen, wie wir im Licht bleiben“, so Friedrich Kramer.

Und da mache die Ökumenische FriedensDekade deutlich: „Wir tun dies nicht allein, sondern wir stärken und trösten uns, machen uns gegenseitig Mut. Wir grenzen nicht
aus, selbst wenn wir verschiedene Positionen haben, sondern helfen einander, Kinder des Lichtes zu sein“, betont der EKDFriedensbeauftragte. Doch dies auch in der Gewissheit, dass am Ende nur Gott Frieden machen könne. „Und darum beten wir, nicht nur in der FriedensDekade, zu Gott, dass sein Tag des Friedens anbricht in unserem Leben“, so Landesbischof Friedrich Kramer.

Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich die Ökumenische FriedensDekade für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung. In den zehn Tagen vor dem Buß
und Bettag gibt es dazu bundesweit zahlreiche Veranstaltungen. In diesem Jahr wird die FriedensDekade vom 12. bis zum 22. November begangen, sie steht in diesem
Jahr unter dem Motto „Sicher nicht oder?“

Bonn/Magdeburg, 8. November 2023/dj

……………………………………

Pressemeldung der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD

App „Peace & Pray“ mit täglichem Impuls zur Ökumenischen FriedensDekade

Ein Audio-Impuls, ein Friedenslied sowie Friedensgebete für jeden Tag der Ökumenischen FriedensDekade, das bietet die App „Peace & Pray“, die ab sofort kostenfrei in den Apple- und Google-Appstores geladen werden kann. Sie ist nutzbar für Einzelne, aber auch für Gruppen, die schnell einen Impuls zum Motto der diesjährigen Aktion „Sicher nicht – oder?“ oder ein Lied zurückgreifen möchten.

Zahlreiche namhafte Impulsgeberinnen und -geber aus der römisch-katholischen wie evangelischen Kirche sind in diesem Jahr mit dabei. Dazu gehören der Bischof des Bistums Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, Dr. Simone Wisotzki vom Leibniz-Institut – Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Gemeindediakon Andreas Horn und Pfarrerin Marina Horack-Werz von der Protestantischen Landeskirche der Pfalz, Judith Baumann von der Evangelischen Jugend Sachsen, die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, Pfarrer Scott Moore von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow, der Dresdner Kinder- und Jugendseelsorger Przemek Kostorz, die Referentin Weltkirche des Bistums Mainz sowie der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Friedrich Kramer.

Die Friedenslieder dazu haben das Gießener Vocalensemble unter der Leitung von Propsteikantorin Marina Sagorski sowie der Figuralchor Dillenburg unter der Leitung von Propsteikantorin Petra Denker eingespielt. Organisiert wird „Peace & Pray“ von den Friedensbeauftragten der evangelischen Landeskirchen von Sachsen, Mitteldeutschland, der Pfalz, Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck.

In diesem Jahr findet die Ökumenische FriedensDekade vom 12. bis 22. November bundesweit statt. Sie lädt dabei in ökumenischer Verbundenheit zum Friedensgebet ein. Das Motto der diesjährigen Aktion lautet „Sicher nicht – oder?“. Mit dieser Frage werden aktuelle Unsicherheiten in den Blick genommen: Krieg, Klimawandel sowie die Auswirkungen der Pandemie auf das Zusammenleben in der Gesellschaft.

Die App kann hier runtergeladen werden:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.agonweb.peaceandpray&gl=DE
https://apps.apple.com/de/app/peace-and-pray/id1581985740

Bonn, 6. November 2023/dj

 

……………………………………

Pressemeldung der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD

„Peace and pray“– App zur Ökumenischen Friedensdekade (12.-22.11.2023)

„Peace and pray“ bietet für jeden Tag der Ökumenischen Friedensdekade vom 12. bis 22. November 2023 einen Audio-Impuls zum Motto, ein Friedenslied sowie die Friedensgebete zum Hören und Nachlesen. Die App kann ab Ende Oktober 2023 kostenfrei in den Apple- und Google-Stores geladen werden. Sie ist für Einzelne ebenso nutzbar wie für Gruppen, die schnell auf einen Impuls oder ein Lied zurückgreifen möchten.

Impulse und Lieder kommen in diesem Jahr u. a. von Bischof Karl-Heinz Wiesemann (Speyer), Bischöfin Dr. Beate Hofmann (Kassel), Ministerpräsident Bodo Rammelow (Erfurt), Dr. Simone Wisotzki (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Landesbischof Friedrich Kramer (Magdeburg) , den Notenläufern (Auerbach), Kai Schmerschneider (Dresden), dem Gießener Vocalensemble und dem Figuralchor Dillenburg.

Organisiert wird „Peace and pray“ von den Friedensbeauftragten aus den Landeskirchen Sachsen, Mitteldeutschland, Pfalz, Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck.

Die FriedensDekade auf dem Handy oder Tablet: zum Hören, Mitbeten, Teilen, Engagieren.

Die App geht Ende Oktober online.

……………………………………

Die App zur FriedensDekade ist eine Initiative der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) und der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM). Ermöglicht wurde die Entwicklung und Bereitstellung dieser App durch eine finanzielle Förderung durch den Verein für Friedensarbeit im Raum der EKD.

  • 1
  • 2
0
    0
    Einkaufswagen
    Der Einkaufswagen ist leerZurück zum Shop
      Versand berechnen
      Apply Coupon