
Episode 4: Rückblick FriedensDekade 2024 – Sicherheitsstrategie neu denken. Gewalt stoppen und überwinden
In Baden wird diskutiert „Gewalt stoppen und überwinden“
Episode 4: Geschichten der FriedensDekade 2024 – Rückblick auf eine bewegende Zeit
Die Serie „Rückblick FriedensDekade 2024“ beleuchtet die Vielfalt und Lebendigkeit der Aktionen, die unter dem Motto „Erzähl mir vom Frieden“ stattfanden. Sie gibt Einblicke in die Highlights, zeigt inspirierende Projekte und lässt Stimmen zu Wort kommen, die Hoffnung und Mut vermitteln. Im ersten Teil der Serie stand die Friedensaktion des Evangelischen Domgymnasiums Brandenburg an der Havel im Fokus, in der zweiten Episode führte uns unser Rückblick nach Bad Düben und einer Gesprächsrunde über Zukunftsfragen und die dritte Episode waren wir beim Friedenslauf in Einbeck zu besuch. Heute geht es nach Baden zu Diskussion und Friedensgottesdienst.
Episode 4: Rückblick FriedensDekade 2024 – Sicherheitsstrategie neu denken. Gewalt stoppen und überwinden!
Vortrag und Diskussion:
Ein zentrales Highlight der FriedensDekade 2024 in Baden war der Vortrag und die Diskussion mit Stefan Maaß, Friedensbeauftragter der Evangelischen Landeskirche Baden, unter dem Titel: „Sicherheits-Strategie neu denken. Gewalt stoppen und überwinden!“.
In Zeiten globaler Krisen, in denen militärische Aufrüstung und sicherheitspolitische Debatten von Kriegsrhetorik geprägt sind, stellte Maaß die Frage, wie Sicherheit neu gedacht werden kann. Welche friedlichen Alternativen gibt es, um Konflikte zu lösen? Welche Rolle spielen zivilgesellschaftliche Friedensinitiativen? Der Vortrag war ein Appell an die Zuhörer*innen, sich aktiv in die Debatte, um gewaltfreie Konfliktlösung einzubringen.
Die Diskussion im Anschluss zeigte, dass viele Menschen nach neuen Wegen suchen, Frieden aktiv zu gestalten. Es wurde betont, dass Kirchen und Gemeinden eine entscheidende Rolle in der Vermittlung von Friedensethik und gewaltfreier Konfliktbearbeitung spielen können. Der Abend endete mit einem gemeinsamen Friedensgebet, das den Wunsch nach einer gerechten Welt ohne Gewalt ausdrückte.
Friedensgottesdienst in Saarlouis
Am 10. November 2024 fand in der Evangelischen Kirche Saarlouis ein besonderer Friedensgottesdienst statt. Das Gottesdienstteam hatte sich gemeinsam mit Konfirmand*innen intensiv mit dem Motto der FriedensDekade „Erzähl mir vom Frieden“ auseinandergesetzt.
Im Mittelpunkt standen „Gesichter des Friedens“ – persönliche Erlebnisse, aktuelle Beispiele und Visionen für ein gerechteres Miteinander. Diese Geschichten wurden von den Jugendlichen kreativ in Texten und szenischen Darstellungen umgesetzt. Musikalisch wurde der Gottesdienst von einer Jugendband begleitet, unterstützt von Joachim Fontaine.
Nach dem Gottesdienst lud die Gemeinde zum Kirchkaffee ein, um in Gesprächen weiter über die Frage nachzudenken: Wie können wir Frieden aktiv leben und weitergeben?
Wer von weiteren inspirierenden Aktionen berichten möchte, ist eingeladen, diese an kontakt@friedensdekade.de zu senden.
Ausblick auf die FriedensDekade 2025: „Komm den Frieden wecken“
Die Planungen für die FriedensDekade 2025 laufen bereits. Das neue Motto „Komm den Frieden wecken“ wurde im Februar in einer Schreibwerkstatt gemeinsam mit Interessierten kreativ beleuchtet und auch das Motiv 2025 für das Jahr 2025 wurde im Gesprächsforum festgelegt.
Bleiben Sie informiert:
Lassen Sie sich inspirieren von ihrem Engagement und erfahren Sie, wie auch Sie unterstützen können
Entdecken Sie unsere Materialien im Online-Shop
Teilen Sie Ihre eigenen Friedensgeschichten aus 2024 oder Ihre Pläne für 2025 mit uns unter kontakt@friedensdekade.de
Folgen Sie uns auf Instagram-Account für aktuelle Updates
Unterstützen Sie die FriedensDekade finanziell durch eine Spende.
Jede Aktion, jede Diskussion und jede Stimme zählt – lassen Sie uns gemeinsam den Frieden wecken!
Weitere Artikel

Frieden braucht mehr als Waffen

„Frieden wecken – Ein Aufruf zum Handeln“ (von Jan Gildemeister)
