Zum Hauptinhalt springen
19. Januar 2025

Episode 1: Geschichten der FriedensDekade 2024 – Rückblick auf eine bewegende Zeit

Lebendigkeit, Vielfalt und Hoffnung – ein Zeichen für Frieden und Konflikttransformation
Episode 1: Geschichten der FriedensDekade 2024 – Rückblick auf eine bewegende Zeit

Die FriedensDekade 2024 stand unter dem Motto „Erzähl mir vom Frieden“, und dieses Thema fand in vielen kreativen Aktionen Ausdruck. Besonders beeindruckend war die Initiative der Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Domgymnasiums Brandenburg an der Havel, die die Fenster der Friedenswarte mit zentralen Begriffen wie Freiheit, Liebe, Leben, Hoffnung und Reden gestalteten. Die Märkische Allgemeine berichtete dazu am 20.11.2024 und zeigt auch ein Video auf dem Instagram Account.

Die Aktion, die am Buß- und Bettag stattfand, zeigte, wie sich kleine Ideen zu einem großen, strahlenden Gesamtbild fügen können. Die Worte, die aus der Ferne gut sichtbar auf dem Marienberg-Turm leuchteten, inspirierten nicht nur die Brandenburger Bürgerinnen und Bürger, sondern riefen auch zur Reflexion über die Bedeutung von Frieden und Gemeinschaft auf.

Lehrer Sebastian Sundhaußen und Gotthardtpfarrerin Ulrike Mosch lobten die Kreativität und Tiefe der Auseinandersetzung der Jugendlichen mit dem Thema. Besonders beeindruckend war, wie persönliche Gedanken – wie Claras Verbindung von „Leben“ mit Fürsorge – den Begriffen Bedeutung verliehen und die Betrachterinnen und Betrachter zum Nachdenken anregten.

Vielfalt der Aktionen

Die FriedensDekade 2024 war geprägt von ihrer Lebendigkeit und Vielfalt. Von Gottesdiensten und Friedensgebeten bis hin zu Theaterstücken und Schulprojekten zeigte sich die Bandbreite der Aktionen, die Mut machten, Hoffnung verbreiteten und aktiv zur Konflikttransformation beitrugen. Jede Aktion setzte ein Zeichen – für Toleranz, Respekt und die Überwindung von Polarisierungen.

Lasst uns gemeinsam zurück schauen

Mit der Serie „Rückblick FriedensDekade 2024“ werden nicht nur Highlights vorgestellt, sondern auch neue Impulse gesetzt. Wer von weiteren inspirierenden Aktionen berichten möchte, ist eingeladen, diese an kontakt@friedensdekade.de zu senden. Die FriedensDekade freut sich über Beiträge auf den sozialen Medien – folgt uns auf Facebook und Instagram, um weitere Eindrücke und Geschichten zu entdecken.

Frieden 2025 aktiv mitgestalten

Das neue Motto für die FriedensDekade 2025 lautet „Komm den Frieden wecken“ – ein Aufruf, den Frieden in Gemeinschaft und durch persönliches Engagement zu stärken. Seit dem 10. Dezember ist der Wettbewerb für das Key-Visual 2025 gestartet. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Friedensdekade 2025 aktiv mit!

Quelle: Friedenswarte Brandenburg Havel, Evangelisches Domgymnasium, Heiko Hesse, MAZ

In der zweiten Episode geht es nach Bad Düben, wo wir die Aktion „Wie kann Frieden gemeinsam gelingen?“ beleuchten. Diese besondere Veranstaltung wurde durch die Teilnahme von Joachim Gauck, Bundespräsident a.D., bereichert, der als Gast und Impulsgeber mit seinen tiefgehenden Gedanken und Erfahrungen inspirierte.

Weitere Artikel

Angst-Einschlaflied – Ein Impuls von Berthold Keunecke

17. Juni 2025
Ein Impulstext zum Jahresmotto der Ökumenischen FriedensDekade in 2025 „Bevor der Frieden kommt, darf die Angst zur Ruhe finden“ Bevor wir den Friede…

In der Begegnung den Frieden wecken – Ein Impuls von Norina Welteke

9. Juni 2025
Ein Impulstext zum Jahresmotto der Ökumenischen FriedensDekade in 2025 Komm den Frieden wecken. Was bedeutet das in einem Land, das vom Konflikt geze…

Frieden im Dialog: Neue Stimmen, gelebte Spiritualität

4. Juni 2025
Ein Gespräch mit Miriam Meyer und Lars Blume über junge Perspektiven, lokale Begegnungsorte und die Verbindung von Spiritualität und Friedensarbeit…
0
    0
    Einkaufswagen
    Der Einkaufswagen ist leerZurück zum Shop
      Versand berechnen
      Apply Coupon