Skip to main content
18. Mai 2018

Krieg 3.0 – Motto leider aktueller als gewünscht

Krieg 3.0: Killerroboter auf dem Vormarsch

Die Eskalation von Konflikten weltweit nimmt zu. Neben den bereits existenten Kriegsherden  verstärkt sich das Gefühl bei vielen Menschen, dass der Frieden weltweit in Gefahr ist, keine Selbstverständlichkeit mehr ist.

Mit dem Motto “Krieg 3.0” will die Ökumenische FriedensDekade vor den möglichen Gefahren eines 3. Weltkrieges warnen. Ein Übertreibung?

Themen wie Killerroboter und die zunehmende Automatisierung von Tötungsmaschinen, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, die wir ebenfalls mit dem Motto “Krieg 3.0” thematisieren möchten, kommen unterdessen mehr und mehr in das Bewußtsein der Öffentlichkeit. Was sich hinter diesem beunruhigenden Thema verbirgt, können Sie den folgenden Filmen bzw. Dokumentationen entnehmen:

Killer-Roboter: Töten ohne Gewissen?

Monitor | 17.05.2018 | 06:57 Min. | Das Erste
Waffensysteme werden immer „intelligenter“. Sie navigieren, überwachen und können selbstständig zielen – und sie werden die Zukunft der Kriegsführung radikal verändern. Was aber bedeutet es, wenn künftig Algorithmen die Entscheidung über Leben und Tod treffen? Darüber wird inzwischen auch auf Ebene der UN diskutiert. Von einem Bann solcher Waffensysteme ist aber immer seltener die Rede, auch weil die Rüstungskonzerne hier neue Geschäftsfelder entdeckt haben. Der Krieg der Zukunft – er hat längst begonnen. Autor/-in: Jochen Taßler, Barbara Schmickler
https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-killer-roboter-toeten-ohne-gewissen-100.html

_________________________________________________
Killer Roboter – Dürfen Maschinen töten?

ARD, 25.9.17 Verstößt es gegen die Menschenwürde, wenn Maschinen töten, oder kann moderne Technik den Tod von Zivilisten verhindern?
https://www.youtube.com/watch?v=oMZUJLg9H8A

___________________________________________________________________
“Slaughterbot” Autonomous Killer Drones | Technology
(Englisch)

Waffensysteme werden immer „intelligenter“. Sie navigieren, überwachen und können selbstständig zielen – und sie werden die Zukunft der Kriegsführung radikal verändern. Was aber bedeutet es, wenn künftig Algorithmen die Entscheidung über Leben und Tod treffen? Darüber wird inzwischen auch auf Ebene der UN diskutiert. Von einem Bann solcher Waffensysteme ist aber immer seltener die Rede, auch weil die Rüstungskonzerne hier neue Geschäftsfelder entdeckt haben. Der Krieg der Zukunft – er hat längst begonnen. Autor/-in: Jochen Taßler, Barbara Schmickler

Weitere Artikel

Frieden braucht mehr als Waffen

11. März 2025
EKD-Friedensbeauftragter warnt vor einseitiger Aufrüstung Die Europäische Union steht an einem Scheideweg: Während die geopolitische Lage immer anges…

„Frieden wecken – Ein Aufruf zum Handeln“ (von Jan Gildemeister)

10. März 2025
Ein Impulstext zum Jahresmotto der Ökumenischen FriedensDekade in 2025 Einleitung Frieden ist kein Selbstläufer. Er braucht Menschen, die ihn schütz…

Church and Peace verstärkt das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade

10. März 2025
Bonn, 10.03.2025 – Die Ökumenische FriedensDekade freut sich über ein weiteres starkes Mitglied: Church and Peace, das europäische Netzwerk der Frie…
0
    0
    Einkaufswagen
    Der Einkaufswagen ist leerZurück zum Shop
      Versand berechnen
      Apply Coupon