Neue Serie: Geschichten der FriedensDekade 2024 – Rückblick auf eine bewegende Zeit
Die Ökumenische FriedensDekade 2024 war eine Zeit voller lebendiger, kreativer und hoffnungsvoller Aktionen. Unter dem Motto „Erzähl mir vom Frieden“ luden Kirchengemeinden, Schulen und Gruppen in ganz Deutschland dazu ein, den Frieden gemeinsam zu gestalten und zu erleben. Mit unserer neuen Serie „Rückblick FriedensDekade 2024“ werfen wir ab heute einen Blick auf die inspirierendsten Momente, Aktionen und Begegnungen, die die FriedensDekade in diesem Jahr geprägt haben.
Jede Woche wird eine dieser Geschichten erzählt – von kleinen lokalen Initiativen bis zu größeren Veranstaltungen, die über ihre Gemeinden hinaus gewirkt haben. Die Serie zeigt, wie vielfältig und kreativ der Ruf nach Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt beantwortet wurde.
Ein bewegender Höhepunkt für Deutschland
Die FriedensDekade 2024 war geprägt von einer beeindruckenden Anzahl an Veranstaltungen: Hunderte Friedensgebete, Gottesdienste, Konzerte, Workshops und Aktionen fanden bundesweit statt und machten deutlich, wie stark der Wunsch nach Frieden und Gemeinschaft in unserer Gesellschaft verankert ist.
Besonders das Jahresmotto „Erzähl mir vom Frieden“ regte viele Menschen dazu an, persönliche Geschichten und kreative Ansätze einzubringen. Von Friedensspaziergängen und Lichtinstallationen bis hin zu Schulprojekten und Theaterstücken: Überall wurden neue Wege gefunden, den Wunsch nachFrieden sichtbar und die Hoffnung spürbar zu machen.
Frieden in Geschichten statt Zahlen messen
Der Erfolg der FriedensDekade 2024 liegt nicht in Zahlen, sondern in den Geschichten, die sie hervorgebracht hat. In einer Zeit, die von Kriegen, Krisen und Spaltungen geprägt ist, haben die Aktionen ein starkes Signal gesetzt: Frieden ist nicht abstrakt – er wird gelebt, gestaltet und geteilt.
Jan Gildemeister, Vorsitzender der Ökumenischen FriedensDekade, fasst es treffend zusammen: „Angesichts der permanenten Meldungen über Konflikte und Krisen wächst das Bedürfnis nach positiven Geschichten. Frieden fängt im Kleinen an, und diese FriedensDekade hat gezeigt, wie viel Hoffnung in gelebten Gemeinschaften steckt.“
Ein Vorgeschmack auf die Serie
In der ersten Folge der Serie steht eine beeindruckende Aktion von Schülerinnen und Schülern des Evangelischen Domgymnasiums Brandenburg an der Havel im Fokus. Sie gestalteten die Fenster der Friedenswarte mit Begriffen wie „Freiheit“, „Liebe“ und „Hoffnung“. Diese Worte leuchteten über der Stadt und regten zum Nachdenken über Frieden und Zusammenhalt an.
Jede Woche folgen weitere Geschichten: Von musikalischen Beiträgen über Friedensgebete bis hin zu kreativen Projekten, die das Motto „Erzähl mir vom Frieden“ auf einzigartige Weise zum Leben erweckten.
Ein Blick voraus: FriedensDekade 2025
Die Vorbereitungen für die FriedensDekade 2025 laufen bereits auf Hochtouren. Unter dem Motto „Komm den Frieden wecken“ werden im kommenden Jahr wieder deutschlandweit Aktionen stattfinden, die Menschen zum Mitmachen und Gestalten einladen.
Wer sich aktiv einbringen möchte, kann bereits im Februar 2025 bei der Schreibwerkstatt teilnehmen. Hier entstehen Texte, Gebete und kreative Impulse, die das Motto für das nächste Jahr prägen werden.
Gemeinsam vom Frieden erzählen
Folge uns auf Facebook und Instagram, um alle Geschichten der Serie und Einblicke in die Friedensbewegung zu entdecken. Teile deine eigenen Highlights und Aktionen der FriedensDekade 2024 mit uns – entweder per E-Mail an kontakt@friedensdekade.de oder direkt über die sozialen Medien.
„Wir müssen mal was vom Gelingen erzählen.“ Dieses Zitat von Joachim Gauck, Bundespräsident a.D., spiegelt die Essenz der neuen Artikelserie der FriedensDekade wider: Gemeinsam Geschichten erzählen, die Mut machen und Hoffnung schenken.