
Erzähl mir DEINEN Frieden – ein Podcast
Im Podcast „Erzähl mir DEINEN Frieden“ kommen Menschen aus aller Welt zu Wort, die gewaltfrei auf Gewalt reagiert haben und mit ihrem Handeln beweisen: Gewalt muss nicht Gegengewalt erzeugen, die Spirale der Gewalt kann durchbrochen werden. Eine Perspektive gegen den Trend, denn im Zuge der sicherheitspolitischen Zeitenwende seit 2022 stellen sich militärische Ansätze zur Lösung gewaltvoller Konflikte zunehmend als alternativlos dar. In vielen Überlegungen und Debatten mangelt es schlicht an Vorstellungen, an Ideen, an realen Beispielen, wie nicht gewaltvolle und friedenslogische Handlungsmöglichkeiten aussehen könnten. Im Podcast sollen genau diese realen Beispiele hörbar werden.
Entgegen dem Brauch wurden die ersten elf Folgen gemeinsam veröffentlicht, denn kurz nach der Veröffentlichung findet im November 2024 die Ökumenische Friedensdekade statt. Der Podcast will die elf Tage der Dekade begleiten und findet sich auch in der APP „Peace and Pray“, die an jedem Tag der Friedensdekade einen Impuls, ein Friedenslied, eine Andacht und eine Friedensgeschichte bietet.
Der Podcast ist seit 22.10.2024 veröffentlicht und findet sich bei Spotify, Apple Podcast, YouTube und Podcast.de. Nachfolgend finden sich die voll ausgeschriebenen Links zu den jeweiligen Plattformen. Unter der Überschrift „Bewerbung“ sind außerdem Aushänge mit den entsprechenden QR-Codes, sowie Hinweise auf SharePi zu finden.
Das Konzept für diesen Podcast entstand im Kontext der Weiterbildung zur „Fachkraft für Friedensarbeit“ bei „Gewaltfrei Handeln e.V.“ als Projektarbeit. Finanziert wird das Projekt durch die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der EvangelischenKirche der Pfalz.
Spotify:
Apple Podcast:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/erz%C3%A4hl-mir-deinen-frieden/id1759115234
YouTube:
Podcast.de:
https://www.podcast.de/podcast/3485573/erzähl-mir-deinen-frieden
Weitere Artikel

Komm, den Frieden wecken – Warum das Symbol „Schwerter zu Pflugscharen“ aktueller ist denn je

Komm den Frieden wecken – Eine Impuls zu Ostern für die Friedensbewegung 2025
