Skip to main content
14. Februar 2022

Grafisches Jahresmotiv für 2022 steht fest

Motiv der Ökumenischen FriedensDekade für 2022 ausgewählt

Bonn, 14.02.2022. „ZUSAMMEN:HALT“ lautet das Motto der Ökumenischen FriedensDekade im Jahr 2022. Die Jury des ausgeschriebenen Wettbewerbs zur grafischen Gestaltung des zentralen Plakatmotivs entschied sich Anfang Februar für den Entwurf der Berliner Illustratorin Katherine Feldmann. Ihr Motiv wird damit zur zentralen Erkennungsmarke der FriedensDekade vom 6. bis 16. November 2022.

Aus den fast 50 eingereichten Entwürfen entschied sich die Jury für den Entwurf von Katherine Feldmann aus Berlin.  Ihr eingereichter Vorschlag zeigt eine Gruppe von Menschen, die durch leichte Verfremdung in ihrer Vielschichtigkeit und Unterschiedlichkeit gekennzeichnet sind. Kernbotschaft des Bildes: Wir sind aufgefordert, in unserer Vielfalt – egal welchen Glaubens wir sind oder welche Hautfarbe wir haben – gemeinsam für eine friedliche Welt und gegen Ausgrenzungen zum Beispiel aufgrund von Rassismus einzutreten.

Für die Jury wurde dadurch das mit dem Jahresmotto „ZUSAMMEN:HALT“ verbundene Anliegen, trotz aller gegensätzlicher Überzeugungen am gemeinsamen Anliegen des Friedens mitzuwirken, in besonderer Weise zum Ausdruck gebracht. „Mit dem diesjährigen Plakatentwurf verbindet sich zudem unsere Hoffnung, auch die jüngere Generation anzusprechen und für die Anliegen der FriedensDekade zu gewinnen“, begründet Jan Gildemeister, Vorsitzender des  Ökumenischen FriedensDekade e. V. und Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF), die Entscheidung der Jury.

Den 2. Platz belegte Werner Krauß, Maler und Grafik-Designer aus Gießen, gefolgt von dem Entwurf der Designerin Johanna Lick aus Hamburg auf Platz 3. Auch diese beiden Entwürfe werden in einem Postkartenset im umfangreichen Materialangebot zur diesjährigen FriedensDekade veröffentlicht. Der Plakatwettbewerb ist mit einem Preisgeld von insgesamt 1.750 Euro ausgestattet.

Mit dem Motto „ZUSAMMEN:HALT“ wollen die Trägerorganisationen der Ökumenischen FriedensDekade deutlich machen, dass die ganze Menschheit dringend Zusammenhalt braucht, damit sie überleben kann. Zugleich aber bräuchte es Protest, gewaltfreien Widerstand und politische Lobbyarbeit überall dort, wo soziale Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung mit Füßen getreten werden. Beides, Zusammenhalt und der politische Streit, sind Kernanliegen der Ökumenischen FriedensDekade, um ein Leben für alle nachhaltig zu gestalten.

______________________________________________________________________________

Das neue Jahresmotiv kann im Internet (www.friedensdekade.de) in druckfähiger Qualität heruntergeladen werden.

Oder Sie fordern eine druckfähige Vorlage  als jpg- oder pdf-Datei an unter: thomas.oelerich@friedensdekade.de.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Jan Gildemeister (AGDF), 0228/24 999 -13, E-Mail: jan.gildemeister@friedensdekade.de

Thomas Oelerich, Tel. 0173/81 58 627, E-Mail: thomas.oelerich@friedensdekade.de

Weitere Artikel

„Erzähl mir vom Frieden“ – Ökumenische FriedensDekade legt Motto für 2024 fest

29. November 2023
Bonn/Frankfurt/Fulda, 29. November 2023. Auf seiner Sitzung in Fulda hat das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade das Motto für das komme…

„Verlernen wir endlich Hass und Krieg! Das ist unsere einzige Zukunftsoption.“

24. November 2023
Worte aus Politik, Kirche und Gesellschaft bei bundesweiter Abschlussveranstaltung der Ökumenischen FriedensDekade 2023 in Cottbus Mit dem bundeswe…

In alle Unsicherheiten der Welt hinein für den Frieden beten (von Bischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der EKD)

8. November 2023
In alle Unsicherheiten der Welt hinein für den Frieden beten und nach Gewissheit bei Gott suchen, dazu hat der Friedensbeauftragte des Rates der Ev…
0
    0
    Einkaufswagen
    Der Einkaufswagen ist leerZurück zum Shop
      Versand berechnen
      Apply Coupon