|
endlich ist es soweit – die ersten Materialien für die FriedensDekade 2025 sind da! Ab sofort können Sie in unserem Shop die neuen Plakate, Minifaltblätter und Postkarten mit dem Gewinnermotiv von Sebastian Schmidt bestellen. Das Motiv mit der Friedenstaube und dem roten Megafon bringt das diesjährige Thema "Komm den Friedenwecken" auf den Punkt. Nutzen Sie die Materialien, um in Ihrer Gemeinde, Schule oder Nachbarschaft ein sichtbares Zeichen für den Frieden zu setzen. Stöbern Sie jetzt im Shop und machen Sie das Motto überall bekannt!
|
In unserer neuen Folge "Frieden im Dialog" spricht Lars Blume mit Sebastian Schmidt über die Entstehung des Motivs und die Rolle von Kunst in der Friedensarbeit. "Kunst hat die Aufgabe wachzuhalten, was für uns Menschen wichtig ist", zitiert Schmidt Michelangelo. Das Gespräch zeigt, wie kreative Ansätze neue Perspektiven auf Friedensfragen eröffnen können. Ein inspirierender Austausch, den Sie nicht verpassen sollten! Zum Dialog
|
Aktuell meldet sich die Friedensbewegung mit klaren Positionen zu Wort: Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) fordert gemeinsam mit Menschenrechtsorganisationen strengere Rüstungsexportkontrollen unter dem Motto "Keine Waffen für Menschenrechtsverletzer". Solche Initiativen zeigen, wie wichtig eine kritische Begleitung sicherheitspolitischer Entscheidungen bleibt. Auf unserer Website halten wir Sie über weitere Entwicklungen auf dem Laufenden.
|
Wir freuen uns, wenn Sie die neuen Materialien nutzen, um den Frieden sichtbar zu machen. Teilen Sie Ihre Aktionen gerne mit uns – jede Idee zählt! Schreiben Sie an kontakt@friedensdekade.de oder nutzen Sie den Hashtag #Friedensdekade #KommDenFriedenWecken.
|
"Frieden braucht viele Stimmen – lassen Sie uns gemeinsam laut werden!"
|
Mit herzlichen Grüßen Lars Blume (im Namen des Gesprächsforums)
|
PS: Im April folgen die Friedensgebete und Arbeitshilfen– bleiben Sie gespannt! |
|
|
|
Frieden braucht viele Stimmen – und verlässliche Unterstützung. Helfen Sie mit, dass unsere Botschaft gehört wird. Ihre Spende weckt den Frieden – in Gemeinden, Schulen und Herzen.
|
|
|
|
Sollten Sie keine weitere Zusendung des NEWSLETTER wünschen, so schicken Sie eine kurze Info an kontakt@friedensdekade.de oder tragen sich ganz am Ende dieses NEWSLETTERs aus der NEWSLETTER-Liste aus. Herzlichen Dank!
|
|
|
Erste Materialangebote liegen vor
Auf die Ökumenische FriedensDekade aufmerksam machen!
|
|
|
|
Es lohnt sich bereits jetzt ein Blick auf unsere Website unter www.friedensdekade.de. Dort finden Sie erste Hintergrundinformationen zum diesjährigen Motto ebenso wie die ersten bereits fertiggestellten Materialien, mit denen Sie auf die FriedensDekade aufmerksam machen können.
|
Wie in den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Plakatformate für Sie erstellt.
|
Die Postkarte des Gewinnermotives von Sebastian Schmidt sowie das Postkarten-Set mit den drei Gewinnermotiven ist bereits vorrätig und wartet nur darauf mit Friedensbotschaften zu Ostern von Ihnen verschickt zu werden. Das Minifaltblattzum Weiterreichen und Auslegen bietet sich ebenfalls an, für das Motto der FriedensDekade zu werben.
|
Und natürlich finden Sie auch weiterhin Getränkeuntersetzer, Aufkleber, Fahnen und Aufnäher mit dem Symbol "Schwerter zu Pflugscharen" in unserem Webshop, neben unserem Friedensliederbuch und weiteren Angeboten. Klicken Sie doch einfach mal rein! |
|
|
|
|
|
Spiritueller Impuls
|
|
|
|
|
„Der Frühling zeigt es uns neu: Selbst nach dunklen Zeiten bricht das Leben wieder durch. Die ersten Knospen, das zarte Grün – sie erinnern daran, dass Veränderung möglich ist."
So wie die Natur erwacht, dürfen auch wir uns immer wieder aufmachen: für Begegnung statt Abschottung, für Brückenbau statt Gräben. Jedes Friedenszeichen – ob Plakat, Gespräch oder kleine Geste – ist wie ein Samenkorn der Hoffnung.
|
|
|
|
|
Frieden im Dialog: Kunst als Weckruf
|
|
|
Ein Gespräch mit Sebastian Schmidt und Lars Blume über das Motiv der FriedensDekade 2025 und wie Kunst als Weckruf dient. Frieden im Dialog: Kunst als Weckruf: In unsere Serie „Frieden im Dialog“ möchten wir die Menschen und Ideen hinter der FriedensDekade sichtbar machen. In regelmäßigen Gesprächen kommen Menschen aus dem Gesprächsforum, Redaktionskreis oder anderen Funktionen zu Wort, teilen ihre Perspektiven …
|
|
|
|
"Frieden wecken – Ein Aufruf zum Handeln" (von Jan Gildemeister)
|
|
|
Ein Impulstext zum Jahresmotto der Ökumenischen FriedensDekade in 2025 Einleitung Frieden ist kein Selbstläufer. Er braucht Menschen, die ihn schützen, stärken und gestalten. Das Motto der Ökumenischen FriedensDekade 2025, „Komm den Frieden wecken“, ruft dazu auf, nicht in Resignation zu verharren, sondern aktiv Verantwortung zu übernehmen – für ein gerechtes, friedliches Miteinander, vor Ort und weltweit. Jan Gildemeister nimmt diesen …
|
|
|
|
|
Atomwaffen verbieten, Frieden wecken – Die FriedensDekade 2025 und die Forderung nach Abrüstung
|
|
|
Friedensethik im Fokus: Eine Absage an die Spirale der Aufrüstung Die Diskussion um Atomwaffen nimmt in der sicherheitspolitischen Debatte zunehmend Raum ein. Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hat in ihrer aktuellen Pressemitteilung scharfe Kritik an der Selbstverständlichkeit geäußert, mit der Atomwaffen als Teil der europäischen Verteidigungspolitik betrachtet werden. Diese Haltung steht in direktem Gegensatz zu dem, wofür die …
|
|
|
|
|
|
Ihre Spende/Kollekte für unsere Friedensarbeit
|
Jede Spende oder Kollekte ermöglicht uns, auch in den kommenden Jahren die Ökumenische FriedensDekade durchführen zu können! Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung!
|
IBAN: DE21 3506 0190 1014 4230 08
|
|
|
|
|
|