Liebe/r reader reader,

Die geopolitische und bundespolitische Dynamik wird durch klare Positionierung der Friedensbewegung begleitet. Frieden entsteht nicht durch Hochrüstung, sondern durch Gerechtigkeit und die Stärkung des internationalen Rechts. In seinem Impulstext „Frieden wecken – ein Aufruf zum Handeln“ fordert Jan Gildemeister dazu auf, sich aktiv einzubringen und Alternativen zur aktuellen Sicherheitspolitik aufzuzeigen. Mehr dazu

Mit Church and Peace begrüßen wir ein neues Mitglied in der FriedensDekade! Das ökumenische Netzwerk setzt sich seit Jahrzehnten für gewaltfreie Konfliktlösung und Versöhnung ein. In einer aktuellen Stellungnahme stellt es klar: Nachhaltige Sicherheit entsteht nicht durch Waffen, sondern durch Gerechtigkeit und die Stärkung des internationalen Rechts. Mehr dazu

Mit einer neuen Stellungnahme warnt der Evangelische Friedensdienst vor den Folgen der europäischen Aufrüstungspolitik. Anstatt auf militärische Lösungen zu setzen, braucht es eine konsequente Friedenspolitik, die Sicherheit durch Diplomatie, Konfliktprävention und soziale Gerechtigkeit schafft. Mehr dazu

80 Jahre Kriegsende – Erinnern für die Zukunft: Das Museum Friedland lädt am 20. März um 18:30 Uhr zu einer Zeitzeug:innen-Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Kriegsende und 80 Jahre Grenzdurchgangslager Friedland ein. Eine Gelegenheit, sich mit den Erfahrungen von Geflüchteten und Vertriebenen auseinanderzusetzen und Verantwortung für eine friedlichere Zukunft zu übernehmen. Weitere Infos

Frieden wächst durch Austausch, Mut und gemeinsames Handeln. Lassen Sie uns diesen Weg weitergehen! Auf unserer Website finden Sie neue Impulse und Materialien (im Shop) – nutzen und teilen Sie diese gerne. Wir freuen uns über Ihre Gedanken, Ideen und Aktionen, die den Frieden sichtbar machen. Schreiben Sie uns, lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam den Frieden wecken.

Kennt auch Sie spannende Aktionen, Standpunkte und Impulse? Bitte teilen Sie uns diese mit, damit wir weiterhin vielfältige Themen aufgreifen können (kontakt@friedensdekade.de).
Lassen Sie uns zusammen den Frieden wecken!

Es grüßt Sie herzlich
Lars Blume
(im Namen des Gesprächsforums)
12. März 2025
________________________________

Sollten Sie keine weitere Zusendung des NEWSLETTER wünschen, so schicken Sie eine kurze Info an kontakt@friedensdekade.de oder tragen sich ganz am Ende dieses NEWSLETTERs aus der NEWSLETTER-Liste aus. Herzlichen Dank!
Helfen Sie uns, den Frieden zu wecken! Ihre Spende unterstützt die zahlreichen Aktionen und Projekte der Ökumenischen FriedensDekade. Gemeinsam können wir ein starkes Signal für Frieden, Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Über unser Formular direkt spenden!

Spiritueller Impuls

Friedenstaube

"Gerechtigkeit und Frieden küssen sich"
– Psalm 85,11

Frieden wecken - Ein Aufruf zum Handeln

(von Jan Gildemeister)

Ein Impulstext zum Jahresmotto der Ökumenischen FriedensDekade in 2025 Einleitung Frieden ist kein Selbstläufer. Er braucht Menschen, die ihn schützen, stärken und gestalten. Das Motto der Ökumenischen FriedensDekade 2025, „Komm den Frieden wecken“, ruft dazu auf, nicht in Resignation zu verharren, sondern aktiv Verantwortung zu übernehmen – für ein gerechtes, friedliches Miteinander, vor Ort und weltweit. Jan Gildemeister nimmt diesen …

Mehr erfahren
"Frieden wecken – Ein Aufruf zum Handeln" (von Jan Gildemeister)

Church and Peace verstärkt das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade

Bonn, 10.03.2025 - Die Ökumenische FriedensDekade freut sich über ein weiteres starkes Mitglied: Church and Peace, das europäische Netzwerk der Friedenskirchen, verstärkt ab sofort die Arbeit der FriedensDekade. Mit diesem Beitritt erhält auch das Gesprächsforum eine neue Stimme: Miriam Meyer, Mitglied von Church and Peace, wird sich künftig aktiv in die inhaltlichen Diskussionen einbringen und die Friedensarbeit mit neuen Impulsen …

Mehr erfahren
Church and Peace verstärkt das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade

Frieden in Dialog: Weckruf zum Frieden

(mit Wiltrud Rösch-Metzler)

Ein Gespräch mit Wiltrud Rösch-Metzler und Lars Blume über die FriedensDekade 2025, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Kraft des Dialogs. Frieden im Dialog: Perspektiven für ein gemeinschaftliches Engagement: In unsere Serie „Frieden im Dialog“ möchten wir die Menschen und Ideen hinter der FriedensDekade sichtbar machen. In regelmäßigen Gesprächen kommen Akteur*innen aus dem Gesprächsforum und Redaktionskreis zu Wort, teilen ihre Perspektiven und geben …

Mehr erfahren
Frieden im Dialog: Weckruf zum Frieden: Ein Dialog über Engagement, Gespräche und Veränderung

Bildmeditation

(von Pastor Jens Haverland)

Plakatmotiv der Ökumenischen FriedensDekade 2025 von Sebastian Schmidt, Obertshausen von Pastor Jens Haverland, evangelischer Referent der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland „Es sind finstere Zeiten…“ Düstere Zukunftsprognosen trüben den Blick auf die Zukunft, die wenig rosig aussieht. Am liebsten würde ich mich verkriechen, den Kopf in den Sand stecken und die ganzen schlechten Nachrichten ausblenden, die täglich auf mich einprasseln. …

Mehr erfahren
Bildmeditation von Pastor Jens Haverland

Frieden braucht Gerechtigkeit

Church and Peace warnt vor Militarisierung Church and Peace, das europäische Netzwerk der Friedenskirchen, ist das neueste Mitglied der Ökumenischen FriedensDekade. In einer aktuellen Stellungnahme betont der Church and Peace-Vorstand die Notwendigkeit, sich konsequent für Rechtsstaatlichkeit, internationales Recht und Klimagerechtigkeit einzusetzen. Angesichts globaler Krisen und wachsender geopolitischer Spannungen warnt Church and Peace vor einer zunehmenden Militarisierung als vermeintliche Lösung. Stattdessen …

Mehr erfahren
Frieden braucht Gerechtigkeit

Frieden braucht mehr als Waffen

EKD-Friedensbeauftragter warnt vor einseitiger Aufrüstung Die Europäische Union steht an einem Scheideweg: Während die geopolitische Lage immer angespannter wird, setzt die EU als Reaktion auf den anhaltenden Krieg in der Ukraine zunehmend auf militärische Lösungen. Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), warnt davor, den ursprünglichen friedenspolitischen Auftrag der EU aus den Augen zu verlieren. …

Mehr erfahren
Frieden braucht mehr als Waffen
Jede Spende oder Kollekte ermöglicht uns, auch in den kommenden Jahren die Ökumenische FriedensDekade durchführen zu können! Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung!

IBAN: DE21 3506 0190 1014 4230 08