Liebe/r reader reader,

Aufbruch ist angesagt, Aufstand gegen Ohnmachtsgefühle und Hoffnungslosigkeit, Mut zum Protest“ – so beginnt der kraftvolle Impuls von Christine Busch. Sie fragt sich: „Stimmt es überhaupt, dass der Friede schläft, wenn Kriege und Krisen die Wirklichkeit bestimmen? Dass er nur geweckt werden muss?“ Ihr Text fordert uns heraus, Frieden nicht als einen schlafenden Riesen zu sehen, der nur erweckt werden muss, sondern als einen aktiven Prozess, den wir in unseren Händen tragen. Frieden ist ein politisches Ziel und ein mehrdimensionaler Prozess, der sich mit der Realität von Unfrieden auseinandersetzt. Christine Busch betont die Notwendigkeit, gegen die „Angst“ anzutreten, die unsere Gesellschaft oft lähmt, und statt dessen „Hoffnung zu dehnen“ und als eine treibende Kraft für Veränderungen zu begreifen. Weiterlesen

Die Planungen für die FriedensDekade 2025 unter dem Motto „Komm den Frieden wecken“ sind in vollem Gange. Auf unserer Website finden Sie zahlreiche neue Inhalte, die Sie nutzen und teilen können: Inspirierende Impulstexte, (von Christine Busch, Peter Herrfurth und Jens Haverland), die Ihre Gedanken anregen werden. Darüber hinaus finden Sie Informationen zu unserer Gesprächsreihe „Frieden im Dialog“, in der aktuellen Ausgabe mit Wiltrud Rösch-Metzler. Die Produktion der Materialien zum Gewinnermotiv 2025 läuft ebenfalls, und wir freuen uns, schon zum Kirchentag 2025 in Hannover Plakate und Postkarten mit Ihnen teilen zu können. Die Klassiker sind auch jetzt schon im Webshop erhältlich.

Frieden braucht Ihre Unterstützung
Frieden ist ein aktiver Prozess, den wir gemeinsam gestalten können. Wiltrud Rösch-Metzler betont: „Es geht darum, den Mut zu finden, Frieden aktiv zu gestalten – in der Politik, aber auch in unserem direkten Umfeld.“ Wir brauchen Ihre Hilfe, um den Frieden im täglichen Umgang zu fördern – mit Mut, Hoffnung und Entschlossenheit. Ergreifen Sie die Chance, vor Ort aktiv zu werden – sei es durch eigene Aktionen oder durch das Teilen der bereits bestehenden Formate. Kennt auch Sie spannende Aktionen? Bitte teilen Sie uns diese mit, damit wir weiterhin vielfältige Themen aufgreifen können (kontakt@friedensdekade.de). Lassen Sie uns zusammen den Frieden wecken!

Es grüßt Sie herzlich
Lars Blume
(im Namen des Gesprächsforums)
27. Februar 2025
________________________________

Sollten Sie keine weitere Zusendung des NEWSLETTER wünschen, so schicken Sie eine kurze Info an kontakt@friedensdekade.de oder tragen sich ganz am Ende dieses NEWSLETTERs aus der NEWSLETTER-Liste aus. Herzlichen Dank!
Helfen Sie uns, den Frieden zu wecken! Ihre Spende unterstützt die zahlreichen Aktionen und Projekte der Ökumenischen FriedensDekade. Gemeinsam können wir ein starkes Signal für Frieden, Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Über unser Formular direkt spenden!

Nachdenkliches

Friedenstaube

"Frieden ist nicht nur ein Ziel, sondern ein lebendiger Prozess. Es ist das Vertrauen, dass unser Handeln, jedes Wort und jeder Atemzug zur Heilung beiträgt. Inmitten der Unruhe lädt uns der Frieden ein, aktiv zu werden – in uns selbst und miteinander. Lasst uns den Frieden leben, nicht nur fordern."

Frieden wecken - Eine Einladung zur Hoffnung und Verantwortung

(von Christine Busch)

Ein Impulstext zum Jahresmotto der Ökumenischen FriedensDekade in 2025 Einleitung Frieden ist kein Zufall. Er entsteht dort, wo Menschen bereit sind, ihn aktiv zu gestalten. Das Motto der Ökumenischen FriedensDekade 2025, „Komm den Frieden wecken“, erinnert uns daran, dass Frieden weder selbstverständlich noch passiv ist – er muss immer wieder neu erarbeitet, geschützt und verteidigt werden. Christine Busch greift diesen …

Mehr erfahren
"Frieden wecken – Eine Einladung zur Hoffnung und Verantwortung" (von Christine Busch)

Frieden in Dialog: Weckruf zum Frieden

(mit Wiltrud Rösch-Metzler)

Ein Gespräch mit Wiltrud Rösch-Metzler und Lars Blume über die FriedensDekade 2025, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Kraft des Dialogs. Frieden im Dialog: Perspektiven für ein gemeinschaftliches Engagement: In unsere Serie „Frieden im Dialog“ möchten wir die Menschen und Ideen hinter der FriedensDekade sichtbar machen. In regelmäßigen Gesprächen kommen Akteur*innen aus dem Gesprächsforum und Redaktionskreis zu Wort, teilen ihre Perspektiven und geben …

Mehr erfahren
Frieden im Dialog: Weckruf zum Frieden: Ein Dialog über Engagement, Gespräche und Veränderung

Erinnerungen: Schreibwerkstatt 2025

Ein Wochenende zum Schreiben für den Frieden auf Burg Bodenstein Vom 7. bis 9. Februar 2025 fand auf Burg Bodenstein die Schreibwerkstatt zur Gestaltung der Friedensgebete 2025 statt – und sie war ein voller Erfolg! Unter dem Motto „Komm den Frieden wecken“ kamen engagierte Teilnehmende zusammen, um in einer kreativen und inspirierenden Atmosphäre Gebete, Meditationen und Kurzandachten zu verfassen. Bereits im Vorfeld zeigte sich das große Interesse: Die …

Mehr erfahren
Erinnerungen: Schreibwerkstatt Friedensgebete 2025 – Gemeinsam den Frieden geweckt

Rückblick: FriedensDekade 2024 – Sicherheitsstrategie neu denken. Gewalt stoppen und überwinden (Episode 4)

In Baden wird diskutiert "Gewalt stoppen und überwinden" Episode 4: Geschichten der FriedensDekade 2024 – Rückblick auf eine bewegende Zeit Die Serie „Rückblick FriedensDekade 2024“ beleuchtet die Vielfalt und Lebendigkeit der Aktionen, die unter dem Motto „Erzähl mir vom Frieden“ stattfanden. Sie gibt Einblicke in die Highlights, zeigt inspirierende Projekte und lässt Stimmen zu Wort kommen, die Hoffnung und Mut vermitteln. Im …

Mehr erfahren
Episode 4: Rückblick FriedensDekade 2024 – Sicherheitsstrategie neu denken. Gewalt stoppen und überwinden
Jede Spende oder Kollekte ermöglicht uns, auch in den kommenden Jahren die Ökumenische FriedensDekade durchführen zu können! Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung!

IBAN: DE21 3506 0190 1014 4230 08